Möchten Sie mit uns sprechen?
03925/8008 1010
Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-boerdeland.de





 

Im Rahmen der heilpädagogischen Förderung ermöglicht die Lebenshilfe zusätzliche Angebote der heilpädagogischen Förderung durch die Profession Therapeuten in den Bereichen:

Bewegungs- und Funktionstüchtigkeit des Körpers, Kommunikationsfähigkeit und Handlungsfähigkeit.

Integrative Kindertagesstätte „Zwergenland“

Besonderheiten der Kindereinrichtung

In unserer Kita spielen und lernen Kinder aus verschiedenen familiären Verhältnissen, unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen zusammen.

Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit erfolgt nach dem Situationsansatz:

Arbeit an Projekten in realen Lebenssituationen. Bei uns werden Projekte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Erzieherinnen initiiert, geplant und gestaltet.

Wir bieten außerdem: den Austausch in einer Selbsthilfegruppe, spielerisches Bekanntmachen mit der englischen Sprache, Arbeitsgemeinschaften, Erscheinen einer eigenen Kitazeitung „Kita-Post“.

Autonomie-Solidarität-Kompetenz sind dabei wichtige Eigenschaften. Das Bildungsprogramm “Bildung elementar“ ist tägliches Arbeitsmittel und Grundlage für die Arbeit jeder Erzieherin.

Unser Haus ist modern und barrierefrei ausgestattet. Es gibt 4 Gruppenräume mit Sanitärbereich, einen Sportraum, ein Angebotszimmer und einen Snoezelraum. Die Kita umschließt ein weites Außengelände.

Übergänge/ Transitionen

Es findet eine gemeinsame Eingewöhnungsphase mit Bindungspersonen(Eltern und Kind) in unseren Kitaalltag statt.

Da eine familiäre Atmosphäre in unserer Kita herrscht, gestalten sich Übergänge von Gruppe zu Gruppe kontinuierlich.

Wenn ein Wechsel von Kindern innerhalb der Gruppen erfolgt, wird dies mit den Eltern besprochen.

Der fließende Übergang von Kita in die Grundschule wird in enger Kooperation zwischen Kita und weiterführenden Grundschulen gestaltet.

Feste Kooperationsstrukturen sind: der Kooperationskalender, wöchentliche Begleitung einer Kooperationslehrerin während des Tagesablaufes, gegenseitige Besuche, Elternnachmittage, Planung gemeinsamer Aktivitäten.

Erziehungspartnerschaft

Erziehungsberechtigte sind an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten zu beteiligen (siehe §19 KiFöG sowie §22 Abs.3 SGB VIII).

Gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Entgegenkommen bilden die Grundlage für partnerschaftliche Zusammenarbeit. Eltern haben Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte.

Der regelmäßige Austausch und die Verständigung über gegenseitige Erwartungen, unter Beachtung der individuellen Lebenslagen der Kinder und Familien, sind uns sehr wichtig.

Wir laden ein zur Mitarbeit und bieten verschiedene Formen der Mitbestimmung in unserer Kita:

 

  • Mitarbeit im Kuratorium oder Elternrat
  • Mitarbeit in der Selbsthilfegruppe
  • Einbringen von Vorschlägen
  • Ideen und Wünschen in die alltägliche Arbeit mit den Kindern sowie die Arbeit an Projekten,
  • Gestaltung einer eigenen Kitazeitung durch Eltern
  • Mitarbeit in den Arbeitsgemeinschaften „Kleine Handwerker“ „AG Gärtner“ und „AG Schach“
  • Teilnahme am Elterncafe – gemeinsame Planung, Vorbereitung und Durchführung von Höhepunkten,
  • Hospitationen und Begleitung im Kitaalltag
  • Elternnachmittage
  • Interdisziplinäre Gespräche/ Entwicklungsgespräche
  • Einzelgespräche
Netzwerkarbeit

Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen, Elternvertretern des Kuratoriums, der Stadtverwaltung und der umliegenden gewerblichen Gegebenheiten ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Kooperationen mit

sozialpädiatrischen Zentrum in Magdeburg/ mit anderen Institutionen, die Kinder mit besonderem Förderbedarf besuchen / Sozialamt / Amtsärzten/ Jugendamt und Landesjugendamt /Förderzentren oder Beratungsstellen.

Kurz und knapp über uns:

Wir sind eine integrative Bildungseinrichtung, welche das pädagogische Konzept des Situationsansatzes lebt und familienbegleitend mit dem Bildungsprogramm „Bildung elementar – Bildung von Anfang an“ arbeitet.

In unserer Kita lernen 53 Kinder in 4 altersgemischten Gruppen. 15 Plätze stehen für Kinder mit Behinderung oder erhöhtem Förderbedarf zur Verfügung.

Integrative Kindertagesstätte „Zwergenland“

Kontakte

Kita Zwergenland Calbe
Nicolaistraße 17 | 39240 Calbe/Saale

Montag - Freitag
05:45 bis 17:00 Uhr
Schließzeiten
vom 24.12. – 31.12. eines Kalenderjahres

Leitung: Frau Uta Wiesenmüller
Tel.: 039291 2709
E-Mail: kita.zwergenland@lebenshilfe-boerdeland.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Nicolaistraße 17, 39240 Calbe/Saale

Kita Zwergenland Calbe

Schreiben Sie uns