

Integrative Kindertagesstätte „Hakelspatzen“

Unsere Kindertagesstätte ist eine familienergänzende Einrichtung und ein Ort, um auch außerhalb der Familie neue Kontakte zu knüpfen.
Das pädagogische Handlungskonzept unserer Einrichtung basiert auf dem Bildungsprogramm von Sachsen – Anhalt „Bildung Elementar – Bildung von Anfang an“ und dem Situationsansatz.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt und finden vielfältige Möglichkeiten und Freiräume, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen ganzheitlich an und in realen Lebenssituationen zu erweitern.
Pädagogische Ziele im Situationsansatz sind: Autonomie, Solidarität, Kompetenz. Es geht darum, Kinder mit ihren Entwicklungsbedürfnissen in ihren Situationen zu verstehen und ihre Fähigkeiten zu fördern, mit sich selbst, mit anderen und mit einer Sache gut zurecht zu kommen. Inhalt des Lernens nach dem Situationsansatz ist das vielfältige Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen. Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch die Teilhabe am realen Leben.
Übergänge im Kindesalter sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Kindes. Deshalb leigt ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich der Übergangsgestaltung von der Familie in die Kindertagesstätte, der Eingewöhung. Auf der Grundlage der Bindungstheorie und wissenschaftlicher Erkenntnisse gestalten wir diese Phase besonders feinfühlig, mit großem Vertrauen und verantwortungsvoll. Um eine gelingende Eingewöhnung zu gestalten, sehen wir diese als elternbegleitend, bezugsorientiert und abschiedsbewusst.Wir gestalten diese für Kinder und Eltern individuell und betrachten sie erst als abgeschlossen, wenn alle Beteiligten dies verdeutlichen – mimisch oder sprachlich.
In der Eingewöhnungsphase wird der Grundstein für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen gelegt. Das Wohl des Kindes erfordert eine partnerschaftliche und wertschätzende Zusammenarbeit von Eltern und ErzieherInnen. Wir sehen Eltern als wichtigste Bindungspersonen, als direkte Ansprechpartner und Experten für ihr Kind. Wir wünschen ein offenes und demokratisches Miteinander, in dem jeder Partner seine Vorstellungen, Erfahrungen und Erwartungen einbringt.

Mit der Integration von Kindern mit Behinderung fördern wir die Verbesserung der Chancengleichheit. Wir setzen diesen Anspruch in der ganzheitlichen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung um. Die Kinder leben und lernen in altersgemischten integrativen Gruppen von- und miteinander. Die Verschiedenheit der Kinder sehen wir als Bereicherung im Kita – Alltag. Sie unterstützt die Ausbildung sozialer Kompetenzen, durch gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Akzeptanz, Anbieten und Annehmen von Hilfe, ….
Integration beinhaltet schlicht die Offenheit für Vielfalt.
Eine Besonderheit unserer Kindertagesstätte ist sicher auch, dass wir einen eigenen Garten innerhalb der Kleingartenanlage „Am Hang“ bewirtschaften, den „Spatzengarten“. Hier ermöglichen wir den Kindern nicht nur vielfältige Naturerfahrungen zu realisieren, sondern auch Wissen und Können aus den Bildungsbereichen zu übertragen und zu festigen sowie Zusammenhänge zu erkennen.
Zu unserer integrativen Kindertagesstätte gehört auch ein Hort. „Wichtigste Aufgabe des Hortes ist die pädagogische Gestaltung der Freizeit. Schulkinder sollen hier vielerlei Arten der Entspannung und des Ausgleichs zu ihrem Schulalltag finden können. Der Hort soll Spaß machen, kein Wurmfortsatz der Schule sein.“ (Zitat von Gabriele Schratt – Horterzieherin und diplomierte Sozialwirtin aus ihrem Buch „Hort hat Zukunft“)
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und sozialkompetenten Persönlichkeit zu unterstützen, ihm zu Verhaltensdispositionen, Grunderfahrungen und Grundhaltungen verhelfen, auf die es als Erwachsener zurückgreifen kann.
Das beinhaltet die Anregung und Förderung personaler, sozialer, lernmethodischer und Sach – Kompetenzen.´
Kontakt:
Kita Hakelspatzen Cochstedt
Leiterin: Frau Astrid Koch

Friedensstraße 17a 39444 Hecklingen OT Cochstedt
Telefon: 039267 / 306
Email: kita.hakelspatzen(at)lebenshilfe-boerdeland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag (außer an Wochenfeiertagen)
6:00 – 17:00 Uhr
Schließzeit über den Jahreswechsel
Besonderheiten
Integrative Kindertageseinrichtung
Im Bereich der heilpädagogischen Förderung gibt es zusätzliche Angebote mit den inhaltlichen Schwerpunkten der
- Förderung der Bewegungs- und Funktionstüchtigkeit des Körpers
- Förderung der Bewegungs- und Funktionstüchtigkeit des Körpers durch Reiten
- Förderung der Kommunikationsfähigkeiten
- Förderung der Handlungsmöglichkeiten
Diese zusätzlichen Angebote werden von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt.
Pädagogischer Ansatz
- Situationsansatz