Begleitende Dienste
Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen bieten umfassende Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenster sozialer Belange an:
- Kooperation mit Netzwerkpartnern: Wohnstätten, Tagesstätten, Ämter, Behörden, Fachdienste, Ärzte, rechtliche Betreuer,
- Mitwirkung bei der Aufnahme in die WfbM
- Eltern- und Angehörigenarbeit: Hilfestellungen bei Beantragung von Sozialleistungen ; Beratung der Beschäftigten und ihrer Angehörigen bzw. Betreuer bei sozialen Problemen und Bewältigung von Krisen
- Beratung in sozialrechtlichen Fragen (Kranken-, Renten-, und Pflegeversicherung) und damit verbundene Anfragen, Anträge und Widerspruchsverfahren
- Unterstützung bei Aufnahme in betreute Wohnformen und Tagesstätten
- Beratung und Unterstützung des Werkstattrates
- Begleitung und Assistenz von Beschäftigten während der Praktika
- Individuelle Förderung der behinderten Menschen sowie vorbereitende Maßnahmen für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst und Leiter berufliche Bildung
- Unterstützung bei der Eingliederung auf den 1. Arbeitsmarkt
- Betreuung und Beratung: Einzelfallberatung, Gruppengespräche, Fallkonferenzen
- Werkstattführungen
- Vermittlung von therapeutischen und pädagogischen Leistungen und Angeboten
Den Menschen mit Behinderung stehen je nach Krankheits- bzw. Behinderungsbild verschiedene psychosoziale Angebote zur Verfügung.
- Diagnostik in der Aufnahmephase
- Gesprächsangebote
- Hirnleistungstraining
- Konfliktbewältigung / Krisenintervention
- Kooperation mit Angehörigen, gesetzlich bestellten Betreuern, Experten anderer Fachdisziplinen
- Angebotsergänzung durch externe Leistungserbringer (Tagesklinik, Fachkliniken, Sozialpsychiatrischer Dienst)
Die Lebenshilfe Bördeland zeichnet sich dadurch aus, dass vielfältige Therapiemöglichkeiten vorgehalten werden. Dazu gehören die:
Physiotherapie
Die Physiotherapie nimmt über physikalische Maßnahmen (z. B. Wärme, Licht, Wasser, Massage, Bewegung) Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Dies kann in Einzel- und Gruppentherapie erfolgen. Dafür stehen dem Therapeuten folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Krankengymnastik
- Bewegungstherapie
- Nordic Walking (Kursangebot)
- Massage
- Hydrotherapie
- therapeutisches Schwimmen
- Entspannung
- Sportgruppen
- Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Ergotherapie
- motorisch funktionelle Behandlungsverfahren
- arbeitsrehabilitative Behandlungsverfahren
- adaptierte Behandlungsverfahren/ Hilfsmittelversorgung
Logopädie
- Artikulationstraining
- Atemtherapie
- basale Stimulation
- Schulung der auditiven Wahrnehmungen
So erreichen Sie uns
Leitung:
Frau Reimann
Tel.: 03925/ 8008 2061
Fax: 03925/ 8008 2032
E-Mail: sozialerdienstwfbm(at)lebenshilfe-boerdeland.de
Hauptwerkstatt/ Außenstellen:
Frau Rindert
Tel.: 03925/ 8008 2043
Fax: 03925/ 8008 2032
E-Mail: sdwfbmhw(at)lebenshilfe-boerdeland.de
Herr Ziem
Tel.: 03925/ 8008 2041
Fax: 03925/ 8008 2032