19.02.2021: Neues aus den Wohnbereichen
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Bundeswehr in unseren Einrichtungen
(12.02.2020) Aktuelle Infos zu Rechtsthemen der Eingliederungshilfe
Der Landesverband hat zu einigen positiven Veränderungen informiert. Diese geben wir gern weiter:
Vermögensfreibetrag 2021 gestiegen
Für vermögensabhängige Leistungen der Eingliederungshilfe steigt der Vermögensfreibetrag von 57.330 Euro auf 59.220 Euro. Auch der Einkommensfreibetrag steigt. Die Anpassung der Beträge geht auf die jährliche Anpassung des § 18 Abs. 1 SGB IV zurück, der Bezugsgröße für die Bemessung des Einkommens- und Vermögensfreibetrags ist.
Erhöhung des Kindergeldes
Das Kindergeld wurde zum 01.01.2021 um 15,00 Euro erhöht. Für die ersten beiden Kinder beträgt der monatliche Betrag nunmehr 219,00 Euro, für das dritte Kind 225,00 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 250,00 Euro.
Fahrtkostenpauschbetrag
Mit der Einführung des Fahrtkostenpauschbetrages entfallen zukünftig die individuell ermittelten Fahrtkosten und Einzelnachweise. Menschen mit einer Geh- und/oder Stehbehinderung mit einem GdB von mindestens 80 oder mit einem GdB von mindestens 70 und dem Merkzeichen „G“ gilt ein Pauschbetrag von 900 Euro. Menschen mit den Merkzeichen „aG“, „Bl“ oder „H“ können 4.500 Euro pauschal geltend machen. Diesen Pauschbetrag können verwendet werden, ohne die Kosten nach-weisen zu müssen.
Steuerliche Erleichterungen für Menschen mit Behinderung ab 2021
Zum 01.01.2021 sind verschiedene steuerliche Verbesserungen für Menschen mit Behinderung in Kraft getreten. Dabei geht es um
- die Verdopplung des Behindertenpauschbetrages,
- die Verbesserung beim Pflegepauschbetrag,
- die Einführung einer behinderungsbedingten Fahrtkostenpauschale und
- Personen mit dem Merkzeichen TBI.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat zu diesen Veränderungen einen umfassenden Überblick zu-sammengestellt und auf der Internetseite www.lebenshilfe.de/informieren/familie/steuerliche-entlastungen-fuer-menschen-mit-behinderung/ veröffentlicht.
Empfehlung des Deutschen Vereins zu kostenaufwändigen Ernährung
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat seine Empfehlungen zur Gewährung des Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung gem. § 30 Abs. 5 SGB XII aktualisiert. Die Empfeh-lung können Sie www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2020/dv-12-20_kostenaufwaendige-ernaehrung.pdf herunterladen.
(10.02.2021) Onlineformular für Erstattung Kostenbeiträge Januar und Februar 2021
(nur für Stadt Barby und VG Egelner-Mulde)
Werte Eltern,
die Stadt Barby und die VG Egelner Mulde haben uns die Regularien mitgeteilt, wie Sie den Kostenbeitrag für Januar und Februar 2021 berechnet haben wollen.
Somit können Sie ab sofort die Rückerstattung des Kostenbeitrages online bei uns beantragen.
Hinweis: Die Erstattungen für die Eltern der Stadt Staßfurt können wir noch nicht bearbeiten, da es seitens der Stadt hierzu noch keine Regularien gibt.
Mehr hierzu finden Sie auf unserer Seite "Corona-Infos für Kitas".
(04.02.2020) Neuigkeiten in Leichter Sprache
Das Corona-Virus gibt es jetzt seit einem Jahr in Deutschland.
Man spricht es so aus: Ko-ro-na-wi-rus.
Das Corona-Virus kann krank machen.
Die Krankheit heißt COVID-19.
Sehr viele Menschen sind durch COVID-19 krank geworden.
Viele sind an COVID-19 gestorben.
Bisher konnten wir wenig gegen die Krankheit tun.
Darum haben viele Expertinnen und Experten geforscht.
Das heißt:
Sie haben viele Sachen ausprobiert.
Die Expertinnen und Experten haben einen Impf-Stoff gesucht.
Und jetzt haben sie sogar mehrere Impf-Stoffe gefunden.
Trotzdem sind viele Menschen unsicher.
Sie fragen sich:
Soll ich mich impfen lassen oder nicht?
Darum haben wir für Sie einen Text geschrieben.
In dem Text steht:
Was bei einer Impfung im Körper passiert. (Hier geht es auf die Seite der Bundesvereinigung)
Bitte bleiben Sie gesund.
04.02.2021: Blumengrüße zum Valentinstag am 14.02.2021
Das Floristik-Team nimmt Ihre Bestellungen für Valentinstagssträuße zu den Öffnungszeiten, Montag – Freitag von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr, telefonisch unter 03925 30 10 90, entgegen.
Bitte bestellen Sie die Blumensträuße zum Valentinstag bis einschließlich Donnerstag, 11.02.2021, vor.
Abholen können Sie diese dann am Fenster der Floristik, dies ist auch am Samstag, 13.02.2021 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir momentan nur Bargeld annehmen können. (Keine EC Zahlung möglich).
Natürlich können Sie auch über den Valentinstag hinaus Ihre Blumensträuße bei uns, telefonisch, bestellen und dann zum vereinbarten Termin abholen.
02.02.2021 - "Material-Taxi" kommt zu den Kindern
Jeden Montag verteilen die Erzieherinnen und Erzieher der Integrativen Kita „Bummi“ in Staßfurt eine Materialsammlung an ihre Kinder.
Dabei sind Bastelanleitungen mit Material, Fingerspiele, bekannte Liedtexte, Bildergeschichten und vieles mehr.
Damit halten wir den Kontakt zu unseren Familien und versuchen etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen.
Auch Kinder, die nicht direkt im Wohngebiet wohnen erhalten Post.
Oft stehen die Kinder mit ihren Eltern bereits am Fenster und warten voller Freude auf das „Material- Taxi“.
15.01.2021: Corona-Schnelltests in den KiTas der Lebenshilfe Bördeland gem. GmbH
Alle, Anfang Januar, durchgeführten Corona-Schnelltests in unseren 16 Kindertagesstätten waren negativ
Im Dezember 2020 teilte das Sozialministerium des Landes Sachsen-Anhalt mit, dass sich Beschäftigte in Schulen und Kitas in der ersten Januarwoche 2021 selbst auf das Corona-Virus testen können.
Das Testverfahren wurde im Dezember 2020 duch Schulung zweier Mitarbeiter, je Einrichtung, vorbereitet. Eine umfassende Einweisung zur Durchführung des Antigen-Schnell-Tests, um als "Testüberwacher" in der Einrichtung zu agieren, erfolgte. Zur Testüberwachung wurden die Mitarbeiter mit entsprechendem Schutzmaterial (FFP2-Masken, Schutzkittel, Handschuhe, Schutzvisiere) ausgestattet. Die Übergabe des Schutzmaterials sowie der Schnelltests konnte noch vor den Weihnachstsferien an die Einrichtungen erfolgen.
Da es sich um einen freiwilligen Schnell- und Selbsttest handelt, erfolgten Erläuterungen durch die geschulten Mitarbeiter, schriftliche Anleitungen, sowie Anleitungsvideos. Jeder Mitarbeiter konnte sich umfassend informieren und selbtbestimmt über das Angebot entscheiden, das sich an die pädagogischen Angestellten, sowie an die technischen Mitarbeiter richtete.
Durch einen gut gestaffelten, organisierten Dienstplan ist es am 04.01.2021 und am 07.01.2021 gelungen, zwischen 05.30 Uhr und 11.30 Uhr die Testdurchführung in unseren Kitas zu gewährleisten.
Das Testangebot wurde von fast allen Mitarbeitern angenommen und ausgeführt, die "Testüberwacher" standen beratend zur Seite und unterstützten das Angebot.
Der Ablauf verlief reibungslos, alle getesteten Mitarbeiter hatten ein negatives Ergebnis.
Die Mitarbeiter, die nicht an der Testung teilnahmen, trugen an den ersten 3 Arbeitstagen einen Mund-Nasen-Schutz.
Im folgenden sind, stellvertretend für alle unsere Kitas, einige Fotos aus den Kindertagesstätten "Bummi" in Staßfurt sowie "Kinderoase" in Schönebeck zu sehen, die bei den Schnelltests aufgenommen worden:
14.01.2020 Informationen in Leichter Sprache zu Impfungen
Es gibt jetzt eine Impfung gegen das Corona-Virus.
Trotzdem sind viele Menschen unsicher.
Sie fragen sich:
Soll ich mich impfen lassen oder nicht?
Hier lesen Sie,
was bei einer Impfung im Körper passiert.
Impfung in Leichter Sprache (hier klicken)
Regelungen zum Zugang zur Impfung gegen COVID-19 für Menschen und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Es gibt nun folgende Festlegungen:
Menschen mit geistiger Behinderung sowie Personen mit Trisomie 21 sind – unabhängig von der Wohnform, in der sie leben – von § 3 der Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV und damit von der zweiten Prioritätsstufe (hohe Priorität) umfasst.
Das gilt auch für je eine enge Kontaktperson dieser Personen. Allerdings ist der Wortlaut der Vorschrift wohl so zu verstehen, dass eine Impfung einer engen Kontaktperson nur möglich sein soll, wenn die Person mit Trisomie 21oder mit geistiger Behinderung pflegebedürftig ist. Hier bleibt die Praxis abzuwarten. Besonders bedeutsam ist die Impfung einer engen Kontaktperson bei Personen, die selbst noch nicht geimpft werden können, wie z. B. Kinder, oder auch überhaupt nicht, wie Personen mit Unverträglichkeiten.
Auch „in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege geistig behinderter Menschen“ tätiges Personal ist in § 3 (zweite Prioritätsstufe) aufgeführt. Gleiches gilt auch für „Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen“. Die Vorschrift weist – insbesondere im Zusammenhang mit der Empfehlung der Ständigen Impfkommission – Widersprüchlichkeiten auf, so dass unklar bleibt, ob nur Mitarbeitende ambulanter Pflegedienste im Sinne des SGB XI erfasst sein sollen oder auch Mitarbeitende ambulanter Dienste der Eingliederungshilfe.
Weitere Informationen auf der Webseite der Bundesvereinigung
Auf der Website haben wir weitere Informationen und Auslegungshinweise zur Coronavirus-Impfverordnung zusammengestellt und hoffen, dass diese für Sie hilfreich sind.
16.12.2020 Corona-Virus in Leichter Sprache
Es gibt ein neues Virus.
Es heißt Corona-Virus.
Das Corona-Virus kann eine Krankheit auslösen.
Sie heißt COVID-19.
Bei der Bundes-Vereinigung gibt es wichtige Informationen in Leichter Sprache (hier klicken).
15.12.2020 (14:30 Uhr) _ Lockdown Regelungen für Kitas und Eltern
Seit gestern ist es nun klar, es wird wieder einen Lockdown geben müssen. Nach den Informationen der Bundesregierung und Landesregierung werden die Kitas grundsätzlich geschlossen. Eine Notbetreuung wird vermutlich angeboten werden können.
Wie dies konkret erfolgen wird, können wir jetzt (14:30 Uhr) sagen.
Bitte beachten Sie die spezielle Cornoa-Seite bei den Kitas. Hier geht es lang.
Damit setzt Sachsen-Anhalt die Vereinbarungen, die am 13. Dezember 2020 zwischen der Bundeskanzlerin und den Regierungschefs der Länder getroffen worden sind, um. Die Beschränkungen sollen bis zum 10. Januar 2021 gelten.
Erläuterungen des Ministerpräsidenten und der Minister des Landes Sachsen-Anhalt hören Sie hier: https://youtu.be/wGccWItc9fQ
Weihnachtswunschbaum - Wir erfüllten kleine Wünsche
Jedes Jahr, wenn die Adventszeit beginnt, stellt der "real"-Markt in Staßfurt seinen Weihnachtswunschbaum auf. An diesem dürfen Kinder, welche z.B. im Kinderheim leben, eine gebastelte Weihnachtskugel mit einem Wunsch drauf, anhängen. Zusammen mit Rolf, Monika und Leroy, als Stellvertreter für die Bewohner der Wohnstätte "Leopoldshall", nahmen wir die letzten fünf Kugeln vom Baum und waren stolz fünf Kindern ihren Wunsch erfüllen zu können. So füllten wir mit vollem Elan unseren Einkaufskorb u.a. mit einer Mickymaus, Luftballons, einen Traktor, einen Plüschhund und sogar mit einem Laufrad. "Die Kinder freuen sich", so Rolf und auch Monika stimmt dem mit einen Lächeln zu.
Wenn Kinderaugen leuchten, leuchten auch die Augen der Bewohner der Wohnstätte Loepoldshall in Staßfurt.
Die Bewohner und Mitarbeiter der Wohnstätte "Leopoldshall" wünschen allen eine schöne Adventszeit.
25.11.2020 Besondere Außer-Haus-Karte mit Weihnachtsspezial 2020
Mal nicht selber kochen
Zum Jahresende 2020 hat sich das Team des TiergartenCafe eine besondere Speisekarte für den Außer-Haus-Verkauf für Sie ausgedacht.
Auch zu den Festtagen gibt es ein Weinachtsspezial!
Diese finden Sie auch auf der Seite des Tiergartencafe (hier geht es weiter...)
12.11.2020 Strengere Hyginemaßnahmen besonderes für Horte
Ab dem 16.11.2020 gelten für die Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt aktualisierte Hygieneempfehlungen zum Schutz von Kindern und Beschäftigten vor dem Corona-Virus.
Was heißt das genau und was bedeutet das für die Kinder und für Sie als Eltern?
Dies und weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter http://www.lebenshilfe-boerdeland.de/kinderjugend/corona-infos-fuer-kitas/
11.11.2020 Jury für den Kunstwettbewerb des Vereins am 12.11.2020 fällt aus
Genauere Informationen finden Sie auf der Vereinsseite (hier klicken).
Besuch der Ökostation Neugattersleben in der KiTa "Kinderland"
Am 13.10.2020 war die Ököstation Neugattersleben zu Besuch in der integrativen Kita „Kinderland“ in Staßfurt.
Dem vorausgegangen waren Gespräche zwischen der Elternvertretung (M. Kempf), der Kita- Leitung, den Erzieherinnen der Gruppe 2 und den beiden Mitarbeiterinnen der Ökostation, mit dem Ziel, den Kindern an einem Vormittag die einheimische Natur noch etwas näherzubringen.
Das Motto des Tages war: „Natur erleben und erfühlen!“.
Die Kinder der Vorschulgruppe erfuhren dabei, durch praxisbezogene Aufgaben, Wissenswertes zu den Bereichen: Umwelt, Ressourcennutzung und Sozialkompetenz. Im Vordergrund stand das gemeinsame Naturerlebnis. Durch Wissensvermittlung und praktische Erfahrungen vor Ort wurden der Entdeckergeist, die Neugier, sowie das Grundverständnis der Kinder gefördert, die Natur mit der Pflanzen- und Tierwelt mit allen Sinnen zu erforschen und zu erleben. Sie entwickelten an diesem informativen und spannenden Tag in der Natur auch ein Gespür für Naturzusammenhänge.
Dazu wurden von den Kindern auf dem Kita-Gelände Insekten gesucht, die danach gemeinsam durch Vergrößerungsgläser betrachtet und „untersucht“ wurden.
Es wurden vorbereitete Tastkästen, welche z.B. mit Kastanien, Bucheckern und Laubblättern bestückt waren, ertastet.
In diesem Zusammenhang haben sich die kleinen Entdecker noch unsere regionalen und saisontypischen Obst- und Gemüsesorten angeschaut.
Passend dazu gab es auch kulinarisch Einiges zu entdecken. So gab es z.B. verschiedene Marmeladen zum Verkosten und Kräuterbutter wurde von den Kindern hergestellt. Besonders viel Spaß bereitete das Schlagen der Sahne zu Butter und Beimengen der kennengelernten Kräuter.
Ein weiterer, sehr spannender Teil für die Kinder war das Bestimmen von verschiedenen Baumarten anhand der dazugehörigen Blätter. Für Erstaunen sorgte das Zählen der vielen Jahresringe auf einer mitgebrachten Baumscheibe.
Das abschließende Highlight war das gemeinsame Bildermalen mit den verschiedensten Blütenfarben. Hierbei entstanden richtige kleine Kunstwerke, die stolz präsentiert wurden.
Unser Dank für diesen tollen Tag gilt der Ökostation Neugattersleben, die mit viel Liebe zum Detail und spannenden Aktionen, den Tag für die Kinder der Kita „Kinderland“ zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
A. Herholz/ A. Stelter
04.11.2020_Hinweise für Eltern mit Kindern in Quarantäne
Leider macht es die Pandemie wieder notwendig unser Leben umzustellen. Wir werden deshalb unsere Seite "Corona für Kitas" wieder mit neuen Informationen pflegen.
Aktuell gibt es einen Flyer des Salzlandkreises mit ersten Hinweisen für Eltern, für deren Kinder eine Quarantäne angeordnet wurde.
**ACHTUNG**Geänderte Öffnungszeiten im Café am Wasserturm in Staßfurt***
Ab Montag, 28. September 2020, ändern wir, wie folgt, unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag und Montag: geschlossen
Gruppen / Familienfeiern / Firmentreffen sind nach Terminabsprache, auch außerhalb der Öffnungszeiten, möglich.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich rechtzeitig an das Café am Wasserturm in Staßfurt.
Vielen Dank.
05.10.2020 Volksstimme: "Bäume als Zeichen für die Integration" - Aktion des Inklusion Netz Staßfurt
26.08.2020 baldige Rückkehr zum Regelbetrieb in Kindertagesstätten
Am kommenden Donnerstag, den 27.08.2020 wird in den Kindertagesstätten der Regelbetrieb wieder aufgenommen.
Das Informationschreiben finden Sie auf den Seiten des Bereiches Kinder und Jugend. (hier klicken)
Kunstwettbewerb - 30 Jahre Lebenshilfe in Staßfurt und Umgebung
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Vereins "Lebenshilfe Staßfurt und Umgebung e.V." starten wir einen Kunstwettbewerb.
Genaueres hierzu wird es auf der Seite unseres Vereins geben.
Dafür klicken Sie bitte hier (hier klicken)
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim künstlerischen Schaffen.
Eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas ab 02.06.2020 (Stand 28.05.2020)
Mit der 6. Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt vom 27. Mai 2020 wurde ein eingeschränkter Regelbetrieb in den Kitas ermöglicht werden.
Informationen hierzu finden Sie auf der extra Seite auf unserer Homepage. (hier klicken)
Kostenbeiträge Mai 2020 für Kindertagesstätten
Die Informationen finden Sie auf der extra eingerichteten Seite unserer Homepage. (Hier Klicken)
Bescheinigung Gesundheitszustand ihres Kindes (Stand 18.05.2020)
Auf unserer Homepage (Bereich Kinder/Jugend) finden Sie auch das Formular.
Einfach mal Danke sagen!

Wie haben wieder geöffnet, Floristik und Service Center sind wieder offen
Ab dem 20.04.2020 haben wir wieder für Sie geöffnet.
Die Floristik "PUR" und das "Service Center am Bahnhof" öffnen wieder den Verkauf. Allerdings vorerst mit geänderten Öffnungszeiten.
Floristik "PUR"
Montag bis Freitag
von 9:30 - 16:30
"Service Center am Bahnhof"
Montag bis Freitag
von 7:00 - 16:00
Wir freuen uns auf Sie!
Ostergrüße aus der Begegnungsstätte des ABiSA e. V. "Haus Luise" in Schönebeck
Ein Dankeschön – Ostersüßigkeiten und zwei Kuchen – aus der Begegnungsstätte „Haus Luise“ in Schönebeck erreichte uns diese Woche.
Leider können die Kinder der integrativen Kindertagesstätte „Kinderoase“ die Seniorinnen und Senioren des „Haus Luise“ nicht besuchen und lieb gewonnene Aktivitäten, wie das gemeinsame Anschauen von Büchern, Sport machen, Backen und Spielen, nicht durchführen. Um den Seniorinnen und Senioren dennoch eine kleine Osterfreude zu bereiten, malten die Kinder Bilder von Regenbögen und schickten eine Osterkarte mit. Die Regenbögen sollen ein Zeichen der Hoffnung sein und ein kleiner Farbtupfer für die Fenster.
Die Bewohner des „Haus Luise“ freuten sich über diese tolle Überraschung sehr und schickten als Dank Süßes, Kuchen und einen Brief. Die Regenbögen hängen im Eingangsbereich der Begegnungsstätte und erfreuen alle vorbeigehenden Menschen.
Auf ein baldiges und vor allem gesundes Wiedersehen und gemeinsame Aktivitäten freuen sich die Seniorinnen und Senioren sowie die Kita Kinder.
Team der Kita "Kinderoase" Schönebeck
Ostern mal anders!
Alles ist in diesem Jahr anders, so auch das Osterfest.
Die Kinder der Integrativen Kindertagesstätte „Kinderland“ der Lebenshilfe Bördeland gemeinnützige Gesellschaft mbH erhielten in der letzten Woche Post von ihren Erzieherinnen. In dem Brief stand, dass die Erzieherinnen an alle Kinder denken und sie ihnen mit dieser kleinen Überraschung eine Freude bereiten möchten.
Eine kleine Osterüberraschung steckte im Briefumschlag. Es wurde das Angebot unterbreitet, dass die Kinder sich am Tor der Kita vor Ostern, ihre Osterkörbchen abholen können. Die Osterkörbchen wurden von den Erzieherinnen gebastelt und auch von den Beschäftigten der GESA. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die GESA für die gute Zusammenarbeit.
In diesem Jahr fallen leider das gemeinsame Osterfrühstück sowie das beliebte Osterkino mit der Hasengeschichte und das Suchen der Osterkörbchen in der Kita aus. Unser Angebot, wurde unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen, freudig von vielen Kindern mit ihren Eltern angenommen.
In der Hoffnung, dass wir uns alle bald gesund wiedersehen, wünschen wir „Frohe Ostern“.
Im Namen des gesamten Kita-Teams der Kita "Kinderland"
Überraschung für die Erzieherinnen in der Kita "Hakelspatzen" Cochstedt
Überraschung für die Erzieherinnen der Kita "Zwergenland Calbe"
02.04.2020_Online-Formular zur Erstattung der Kostenbeiträge April 2020
Zu den Kostenbeiträgen April 2020 für die Kindertageseinrichtungen in unserer Trägerschaft haben wir eine extra Seite auf unserer Homepage eingerichtet.
Schließung des Staßfurter Tiergartens
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt der Tiergarten Staßfurt ab 18. März 2020 geschlossen!!!
Festlegungen für den Salzlandkreis und Regelungen insbesondere für Kitas
Soeben erreichte uns folgende Information und wir werden dies umsetzen:
Entsprechend der Beratung am Sa., 14.03.2020 von Landrat, (Ober-)Bürgermeistern und Unternehmensleitern mit Festlegungen für den Salzlandkreis werden die Kindertageseinrichtungen in unserer Trägerschaft am Montag, 16.03.2020 geöffnet sein. Am Montag werden Kinder von erwerbstätigen Kindern nicht von der Betreuung ausgeschlossen, sofern diese gesund sind.
Wir bitten alle Eltern, zu prüfen, inwiefern die Kinderbetreuung ab Montag, 16. März zu Hause abgesichert werden kann. Die Möglichkeiten sind mit der Kita zu besprechen und spätestens bis Dienstag zu klären. Nur wer wirklich keine Möglichkeit habe, seine Kinder selbst zu betreuen oder im Familien- oder Bekanntenkreis betreuen zu lassen, könne seine Kinder in eine Kindertagesstätte bringen. Dort wird eine Notversorgung in Kleinstgruppen abgesichert.
Markus Bauer betont: „Priorität hat zunächst die Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen von Eltern, die in einem gesellschaftlich unverzichtbaren Bereich arbeiten.“ Zu dieser Aussage stehen auch wir. „Wichtig ist, dass die Ressourcen jetzt geschont werden.
Zu den unverzichtbaren Bereichen zählen insbesondere:
- Gesundheitssektor (Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte)
- Energie- und Wasserversorgung, Lebensmittelherstellung, Arznei
- Justiz, Polizei, Feuerwehr
- Lehrer und Erzieher
- Öffentliche Verwaltung
Die berechtigten Eltern müssen bis Mittwoch, 18. März, einen schriftlichen Nachweis des Arbeitgebers oder des Dienstherren den Kindertagesstätten oder den Trägern vorlegen. Ein entsprechendes Formular wird in den Einrichtungen ab Montag erhältlich sein und auf den Internetseiten des Landkreises bzw. der Städte als Download zur Verfügung gestellt.
Aktualisierung am 15.03.2020: Das Formular des Salzlandkreises für den Nachweis des Bedarfs einer Notbetreuung steht unter dem unten genannten Link ab sofort Verfügung.
Mehr unter: https://www.salzlandkreis.de/aktuelles/news/2020-1/2020-03-14_corona_bm/
Stellenausschreibungen / Ehrenamt
Mitmachen kann so einfach sein!!!
Engagieren Sie sich im
- Ehrenamt
- als Teilnehmer bei Freiwilligentagen für Unternehmen
oder als
- Mitarbeiter in unseren Diensten und Einrichtungen
... hier geht's lang!
Jetzt Spenden!
Abmeldung Essen
Sie können das Essen online abbestellen: Hier geht's lang!